„In Verantwortung vor Gott und den Menschen“
– aus der Präambel des Deutschen Grundgesetztes –
Tage der Begegnung
Eine überparteiliche Initiative von Abgeordneten des Deutschen Bundestages für junge Menschen mit Gespräch über Politik, Glaube und Werte –
unter der Schirmherrschaft von Julia Klöckner MdB, der Präsidentin des Deutschen Bundestages.
31. Tage der Begegnung 2025
Die 31. Tage der Begegnung finden statt – und sind ausgebucht!
Du kannst Dich trotzdem anmelden und auf die Warteliste setzen lassen. Sollten Plätze frei werden, melden wir uns bei Dir. In anderen Worten: im Augenblick können wir bei neuer Anmeldung die Teilnahme nicht garantieren.
Wenn Du auf die Verteilerliste zu den 32. Tagen der Begegnung in 2026 aufgenommen werden möchtest, schreibe uns gern unter: team@tage-der-begegnung.de
Übernachtungen sind über uns keine mehr buchbar. Wenn Du bereits angemeldet bist, wir Deine Anmeldung bestätigen konnten und Du eine Unterkunft benötigst, kannst Du selbst bei martas Gästehäuser anfragen, ob noch ein Bett für die Zeit vom 17. – 19. Dezember verfügbar ist.
Bei Fragen kannst Du Dich immer bei uns melden, unter: team@tage-der-begegnung.de
Rückblick 2024
We are fully back! Seit dem Ende der Pandemie waren die 30. Tage der Begegnung mit über 180 Teilnehmerinnen und Teilnehmern, Mentorinnen und Mentoren mehr als ausgebucht. Dass sie angesichts der turbulenten Wochen im Deutschen Bundestag stattfinden konnten, hat uns sehr gefreut!
Rückblick 2022
Wir haben uns alle sehr gefreut, dass die 28. Tage der Begegnung mit der Bundestagspräsidentin als Schirmfrau wieder in Präsenz stattfinden konnten – mit gutem Programm, persönlichen Begegnungen und viel Gelegenheit, Politik, Glaube und Werte zu diskutieren.
Rückblick 2019
Vom 16. – 18. Oktober 2019 kamen knapp 150 junge Erwachsene zu den 26. Tagen der Begegnung zusammen, um mit Abgeordneten sowie untereinander über Glaube und Werte in der Politik ins Gespräch zu kommen.
Rückblick 2016
Langweilig wurde wohl kaum einem bei den 24. Tagen der Begegnung vom 21. – 23. September 2016 in Berlin. Denn das Programm war voll und die aufkommenden Themen über Glaube, Werte und Politik wurden heiß diskutiert.






